Rayleighsche Stromwaage

Thomas Orgis (Universität Potsdam)
URL: http://thomas.orgis.org/vortraege/stromwaage
(Ende der Woche)

Die 9. Generalkonferenz für Maße und Gewichte, 1948:


Das Ampere ist die Stärke eines zeitlich unveränderlichen elektrischen Stromes, der, durch zwei im Vakuum parallel im Abstand 1m voneinander angeordnete, geradlinige, unendlich lange Leiter je 1m Leiterlänge die Kraft von 2*10^(-7)N hervorrufen würde.



Möglichkeiten der Strommessung

Ablenkung einer Magnetnadel

Tangentenbussole, Galvanometer - Einfluss des Erdmagnetfeldes

Funktion der Tangentenbussole: Große Stromschleife so aufgestellt, dass Magnetfeld senkrecht zu Erdmagnetfeldmeridian. Ablenkung einer in der Mitte der Schleife angebrachten Magnetnadel durch Stromschleifenmagnetfeld

Elektrolyse

Wägung eines durch elektrolytischen Strom bedingten Metallniederschlages (also indirekt auch eine Art Stromwaage) - etwas aufwendig...

Tatsächlich wurde dereinst (Stand des Buches von 1910) das Ampere durch diesen Vorgang definiert und Strommessgeräte voltametrisch geeicht (ein Voltameter ist eine Zersetzungszelle, in der die Elektrolyse stattfinded).

Verlustleistung / Hitze: Hitzedrahtinstrument

wechselstrominvariant (Effektivwert), aber abhängig von Umgebung (thermodynamisches Gleichgewicht)

Stromdurchflossener Draht erhitzt sich und erreicht Gleichgewichtszustand, in dem elektrische Wärme gleich der abgegebenen ist. Somit stellt sich eine gewisse Temperatur ein (könnte man auch direkt messen und daraus die elektrische Leistung / den Strom berechnen) und der Draht dehnt sich. Diese Dehnung wird mit geeigneter Mechanik auf einen Zeiger übertragen.

Möglichkeiten der Strommessung

Lorentzkraft

Modern: Digital-Multimeter

Die Rayleighsche Stromwaage

Bausteine

Feld einer Leiterschleife auf Achse

Dipolmoment einer Leiterschleife

Kraft auf ausgerichteten Dipol (inhomog. MgF)

Bausteine 2

...und nicht zu vergessen:

Gewichtskraft

Das Feld

Feld einer Schleife / dünnen Spule

Felder von zwei Helmholtz-Spulen (gleichsinnig)

Homogenes Feld durch additive Überlagerung

Felder von zwei Helmholtz-Spulen (gegensinnig)

Konstanter Gradient durch Subtraktion

Kraft im linearen Bereich

Bereich mit nahezu konstantem Feldstärkegradienten in der Mitte (x = 0)

definiere Gerätekonstante

Wir erhalten eine einfache Umrechnung

Strom - Kraft

Masse - Strom

Ein Beispiel

Wir bauen eine Waage
und messen eine "Masse"

Literatur